- LONGINUS Pompejus
- LONGINUS Pompejusvide Pompeius.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
POMPEJUS Longinus — Praetoriae cohortis tribunus gratiâ Galbae constitutus; ideo, oriente seditione, Praetorianorum manibus coercitus exarmatusque est, Tacit. Hist. l. 1. c. 31 … Hofmann J. Lexicon universale
Pompējus — Pompējus, Name der Glieder eines berühmter römischen plebejischen Geschlechts, mit den Familien der Festus, Labeo, Longinus, Nepos, Rufus, Strabo etc. 1) Quintus Pomp. Rufus, wurde 141 v. Chr. Consul, erhielt dann das diesseitige Spanien u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… … Pierer's Universal-Lexikon
Cassius — Cassius. Die Cassia gens war ein altes römisches Geschlecht, das sich in ein patricisches u. ein plebejisches schied, die vornehmste Familie des ersteren war die mit dem Namen Viscellinus, des zweiten die Familie Longinus. 1) Spurius C.… … Pierer's Universal-Lexikon
Cäsar — Cäsar, Gajus Julius, einer der größten Feldherren und Staatsmänner Roms und aller Zeiten, geb. 12. Juli 100 v. Chr. als Sohn des C. Julius C. (gest. 84) und der sein gebildeten Aurelia (gest. 15. März 44), entstammte einem altpatrizischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… … Pierer's Universal-Lexikon
Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… … Pierer's Universal-Lexikon
Cassĭus — Cassĭus, 1) Spurius C. Viscellinus, Urheber des ersten röm. Ackergesetzes, siegte als Konsul 502 über die Sabiner und schloß während seines zweiten Konsulats 493 ein beide Teile gleichstellen des Bündnis mit den Latinern. Als er aber in seinem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… … Damen Conversations Lexikon
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia